Bemerkenswert sind Kasimir Malewitschs Bilder. Nämlich die Torso-Serie aus der
Suprematismus-Schaffensphase. Diese avantgardistischen Kunstwerke von Kasimir Malewitsch sind markant und gleichwohl ähnelnd mit dieser Baum-Serie von Andy Ender. Nur in der Maltechnik abweichend zeigen sie meisterhaft das Zeitgeschehen.
In geometrischen Formen zusammengeformt stellen sie den Menschen dar. Wobei bei Malewitsch der Genosse, der Bauer, der Arbeiter und so weiter im Auge des Betrachters steht, steht bei Ender das Kind, also der
Mensch. In beiden Arbeiten wird die Soziologie in präziser Weise mit der Philosophie der Zeit und der Kritizismus in einer Malerei der aussergewöhnlichen Stil zum Ausdruck gebracht.
Beide Künstler sind autodidaktische Maler und haben keine akademische Ausbildung. Daher ist im Vordergrund die Empirie als erste Wahrnehmung der Gestaltungskraft. Eine systematische Sammlung der Alltagserfahrung im Empirismus sowie im Rationalismus sind die Triebwerke der Suche nach Erklärung im kreatives Schaffen. Im Vordergrund sind somit die Soziologie und die Ethnologie. Wobei die sozialen Probleme, die Einsamkeit und die Urbanisierung der Soziologie untergeordnet sind. In dieser Manier sind ebenso Paul Gauguin, Vincent van Gogh und Henri Rousseau, auch genannt Le douanier Rousseau tätig gewesen. Der Künstler bleibt trotz seiner Erkenntnisse auf dem Kunstmarkt dieser Manier treu. Die Baum-Serie ist eine immer wiederkehrende Arbeit in seiner Malerei.
Die Werke sind zeitgenössisch und werden sowohl geometrisch als auch biomorph dargestellt. Der Baum war in den alten Kulturen und Völkern ein starkes Symbol für die Seele und das Jenseits. Auch die Vögel waren in diese ethnologischen Ereignisse und kulturellen Rituale eingebunden. Mit diesen Werken möchte der Künstler die Seele eines Kindes, also des Menschen, und auch seine Psyche in der heutigen Gesellschaft darstellen. Daher erinnern die Formen der Bäume auch an einen Luftballon, Lutscher oder auch an ein Schlüsselloch und so weiter.
Die Situationsbedingungen und der Lebensrhytmus sind in diesen Formen und der Malerei biomorph. Die Bäume gelten als Symbol für das Durchhalten gegen die Widrigkeiten des Lebens in der Gesellschaft und für die erfolgreiche Entwicklung, den Aufstieg, den Niedergang und den Untergang. Die Werke sind gespachtelt und teilweise mit groben Pinselstrichen gemalt.
A unique design in glass and an unmistakable logo combined in the quality especially for the lovers of smoking. Swiss Ice Bong is the patented invention of freelance artist Andy Ender.
Just add inside of the Swiss Ice Bong glass container three ice cubes and one dl fresh water, next to fill the pipe bowl with your fav blossom and enjoy the result of the cooled smoke. Swiss Ice Bong is also easy to clean in the dishwasher.
Andy Ender, born in 1976, is freelance artist of Swiss nationality. Inventor of the water pipe with lid. His water pipe with lid is a patented invention. Pioneer of the Fusionism and Neo-cloisonnism. The themes of his works are closely intertwined with the sociology, reclusion, accumulation, ethnology, urbanization, with the symbols and social problems, which as a contemporary video art, painting, photography, sculpture and print are depicted. Coincident are his works avant-garde, such as those series paintings Babanane, digitally series paintings Contemporary Collage and series paintings Coatings. His works are inspired of the public sphere and the empiricism. The artist has exhibitions opened in Switzerland, France, Netherlands, Germany and also in Turkey. He has considerable works in private collections.