Samstag, 7. Dezember 2019

Gladiators

Gladiator
Die wahre Geschichte
22. September 2019 bis 22. Maerz 2020
#museenbasel
#gladiatorbasel #antikenmuseumbasel 
#contemporaryart #artprint 

Gladiators I, #0320M4
2007
40 x 25 cm 
Glossy paper print
Acrylic glass print
High-resolution print 

Gladiator, #0305.M4
2007
50 x 70 cm 
Glossy paper print
Acrylic glass print
High-resolution print


Schriftstücke

Writs
Paper works
Texts 

Don't let them to fool ya!
2019
A4 
Single 

Brotlose Kunst? 
2019
A4
Single 

Die Null ist keine Zahl. 
2019 
A4
Multiple 

Sonntag, 18. August 2019

Contemporary Art: Birds

Contemporary Art:
Series Birds and Souls
Contemporary Art Photography

 Amsel, #00237M, 
60 x 45 cm, 2009, 
print on glossy photo paper

 Der Rotschwanz II, 
100 x 75 cm, 2013,
print on glossy photo paper

Das Rotkehlchen, #2699M1B,
100 x 75 cm, 2013,
print on glossy photo paper

L21 Kunstinterventionen beim Löwendenkmal, Luzern;
Lion Monument 2.0, sound installation at the Lion Monument, Lucerne,

Donnerstag, 21. März 2019

Artwork of the Day: Phallus


Contemporary Art / Phallus Series



Phallus, Untitled, #1161.M4,
2009,
print on glossy paper,
80 x 60 cm

Mittwoch, 20. März 2019

Artwork of the Day: Tree


Modern Art / Tree Series


Tree, Untitled, #51,
2014, 
acrylic and crayon on paper, 
50.5 x 35.5 cm 




Sonntag, 18. Oktober 2015

Kunstauktionen: Vor dem Zuschlag

Kunstauktionen: Vor dem Zuschlag
Wie ersteigert man ein Kunstwerk auf der Auktion? Eine kleine Einführung für interessierte Käufer.
Von Annegret Erhard
Zeit Online: Nr. 35/2015, 27. August 2015, das Feuilleton

Frau Annegret Erhard erklärt in ihrem Artikel in der Zeit, wie Mann oder Frau an einer Kunstauktion ein Kunstobjekt ersteigert. Sie empfiehlt einige Tipps, wie zum Beispiel die Vorbesichtigung, Geschäftsbedingungen, Gebühren, Transportkosten et cetera. Am Anfang des Artikels schreibt sie, dass eine Kunstsammlerin oder ein Kunstsammler immer auf der Suche nach seltenen und wertvollen Objekten ist und rät auf Kunstauktionen zu ersteigern. In ihrem Text, weiter unten, beschreibt sie eine exzessive Auktionsszene wie aus dem Film Wall Street in der Hauptrolle mit Michael Douglas. Nur zu blöd, dass das ersteigerte Objekt (Sie nennt es am Anfang ein Ding) über dem kalkulierten Preis war und eventuell ein Verlustgeschäft ist. Sie schlägt vor, trotz des Verlustgeschäftes, dieses Kunstobjekt so rasch wie möglich aus Gründen der Seelenhygiene zu veräussern. Am Schluss bekundet sie der intressierten Sammlerin oder dem intressierten Sammler, dass sie nun eine fetzige Sammlerin oder ein fetziger Sammler geworden ist.

Kommentar:
Wenn man bedenkt, und die Kunstauktionen genauer studiert, wird man rasch feststellen, dass die wertvollsten Objekte, welche auch sehr selten versteigert werden, mehr als eine Dekade benötigen, um den Kaufpreis oder eben den Einkaufspreis eines Kunstobjektes auf das Zehnfache, Hundertfache, Tausendfache oder auch Zehntausendfache aufzuwerten. Ansonsten ist es nur ein Betrug um ein Vermögen zu verdienen. Eine Kunstsammlerin oder ein Kunstsammler hat keine Intresse nur aus Gründen des Statussymbols an Kunstauktionen, wie Frau Annegret Erhard es ausdrückt, ein Ding zu erwerben. Eine echte Kunstsammlerin oder ein echter Kunstsammler, wünscht zu günstigen Konditionen direkt bei der Künstlerin, beim Künstler oder in einer Kunstgalerie zu erwerben, welche dann von der nächsten Generation oder der übernächsten Generation an den Kunstauktionen weiterverkauft werden. Somit wird die Sammlerfamilie mit der Künstlerin oder dem Künstler verewigt als Kunstmäzen. Als Beispiele kann man Vincent van Gogh, Paul Gauguin, Henri Rousseau "Le Douanier", Maurice de Vlaminck, Kasimir Malewitsch, Modigliani, Picasso oder die Impressionisten nennen. Schliesslich waren diese Künstler oder Künstlerinnen wegweisend sowie progressiv. Die Kunstwerke dieser Künstlerinnen oder Künstler sind nicht auf Kunstmessen, Kunstauktionen, in renommierten Kunstgalerien oder bei wichtigen Kunsthändlern zu erwerben gewesen. Zuerst waren diese Kunstwerke, zu einem erschwinglichen Preis, für die Kunstsammlerin oder den Kunstsammler nur eine Spekulation für die Zukunft. Natürlich hatten sie eine gute Nase und den Sinn für die Kunst, sonst hätten sie sie nicht erworben. Ob in den nächsten fünfundzwanzig bis hundert Jahren der Startpreis von 25'000 Euro für die abgebildete Bronzeskulptur von Jörg Immendorf für die Kunstsammlerin oder den Kunstsammler zu einem lukrativen Kunstgeschäft entwickelt, ist eine andere Geschichte. Gegebenfalls kann man ja immer noch versuchen, wie im Artikel von Frau Annegret Erhard beschrieben, das Kunstobjekt sportlich und fix zu verramschen oder dieses einfach als Trophäe behalten. Übrigens, bei mir kann man für diesen Startpreis von 25'000 Euro zwischen 15 und 40 Kunstwerke erwerben, selbstverständlich inklusive Einrahmung.




Samstag, 17. Oktober 2015

Exhibition: Kazimir Malevich; 0,10

Exhibition:
Kazimir Malevich; 0,10
Suprematism  

VernissageTV:
In Search of 0,10 – The Last Futurist Exhibition of Painting

VernissageTV:
The Last Futurist Exhibition of Painting / Fondation Beyeler

Contemporary Collage
by Andy Ender, studioandydna














Contemporary Painting
by Andy Ender, studioandydna





Coatings
by Andy Ender, studioandydna